
Lerncoaching. Eine Variante
Dennis Schanze
About the Book | |||
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Padagogik - Schulpadagogik, Note: 15 Punkte, Universitat Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie lose ich subjektives Lernen aus, ohne die SuS zur Reproduktion bestimmter Fremdmodellierungen anzuleiten?MoreStudienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Padagogik - Schulpadagogik, Note: 15 Punkte, Universitat Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie lose ich subjektives Lernen aus, ohne die SuS zur Reproduktion bestimmter Fremdmodellierungen anzuleiten? Eine Antwort auf diese Frage konnte das Lerncoaching, begleitendes Lernen, darstellen. Lerncoaching, ein Begriff der in den 1990er Jahren erstmals verwendet wurde, ist inzwischen durchaus verbreitet im Bereich der Padagogik. Wegen neuer methodischer Ansatze in der aktuellen Schulentwicklung (Bsp. Konstruktivismus), gewinnt auch die Bedeutung des Lerncoaching immer mehr an Gewichtung. Aufgrund dieser Tatsache mochte ich mich mit dem Thema naher auseinandersetzen und klaren, was genau unter Lerncoaching zu verstehen ist. Anschliessend mochte ich mich mit einem Lerncoaching Modell auseinandersetzen, welches als Orientierungshilfe dienen sollen. Deshalb habe ich mich fur das Thema Eine Variante des Lerncoaching entschieden. Der Forschungsstand zu diesem Thema ist durchaus begrenzt. Zwar findet man einiges an Literatur zum Thema Lerncoaching, doch ist die Literaturlage, was explizite Lerncoaching Modelle betrifft, eher rar. Trotz alledem habe ich versucht mir ein breites Spektrum an Literatur heranzuziehen, um den Begriff des Lerncoaching zu verstehen. In meiner Ausarbeitung habe ich ausschliesslich mit Monographien gearbeitet. Nach meiner Einleitung werde ich auf den Lerncoaching Begriff eingehen, sowie Aufgaben, Ziele und Interventionsebenen benennen. Darauf folgend werde ich, anschliessend an die Vorstellung einer Lerncoaching Variante, zu meinem Fazit kommen. | |||